Have any questions?
+44 1234 567 890
Grüner Wasserstoff
Klimaschutz "Made in Germany"
Technologien rund um den Grünen Wasserstoff sind von höchster Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie aufgelegt. Mit ihr zeigen wir, wie wir mithilfe von Grünem Wasserstoff in Industrie, Verkehr und Energiesystem unsere Wettbewerbsfähigkeit erhalten, die Klimaschutzziele erreichen und neue Märkte erschließen können. Dabei geht es vor allem um einen systemischen Ansatz, der Erzeugung, Transport, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff einschließlich der internationalen Dimension zusammendenkt. (Auszug Nationale Wasserstoffstrategie des BMBF)
Unser Beitrag dazu ist, die entsprechende Wasserstoff-Technologie und Infrastruktur für die Bedürfnisse unserer Kunden und Märkte anzubieten.

Wie funktioniert PEM-Elektrolyse?
Die Wasserelektrolyse ist ein elektrochemisches Verfahren bei dem Wasser in Wasserstoff gewandelt wird. Bei einer Wasserelektrolyse wird elektrische Energie in den Energieträger Wasserstoff umgewandelt.
Bei einer PEM-Elektrolyse wird ein Festpolymerelektrolyt – auch Protonenaustauschmembran genannt – verwendet.
Es findet ein ständiger Protonenumgang innerhalb der Membran statt, während sich die Elektronen in einem äußeren Kreis befinden. An der Kathode entsteht Wasserstoff.

